Klärwerk
Das Flensburger Klärwerk am Standort Kielseng wurde 1962 in Betrieb genommen und seitdem kontinuierlich technisch ausgebaut, um den umweltrechtlichen Anforderungen gerecht zu werden.
Das heutige Erscheinungsbild wurde in den Jahren 1995-2005 geprägt.
Neben der technisch aufwendigen Stickstoffelimination durch Tropfkörper und Schlammbettreaktoren mit einer anschließenden zweistufigen biologischen Filtration wurden durch das Betriebs- und Verwaltungsgebäude, die Verkleidung der Faultürme und die Fassade der Filtration optische Akzente gesetzt, die das Klärwerk zu einem Blickfang an der Flensburger Förde werden ließen.
Alles klar ?? Wenn Ihnen die Zusammenfassung unseres Betriebsleiters ein wenig zu technisch ist, Sie aber mehr erfahren und verstehen möchten, dann schicken Sie uns doch eine Mail. Gern beantworten wir Ihre Fragen zur Reinigung des Abwassers.
Daten Klärwerk (2020) | |
---|---|
Ausbaugröße | 224.000 EW |
Behandelte Abwassermenge | 10.271.000 m3 |
Erklärte Ablaufwerte:
|
45 mg/l 10 mg/l 0,5 mg/l |
Faulraumvolumen (3 Faultürme) | 9.600 m3 |
Klärgasproduktion | 2.620.000 m3 |
Rechengut | 318 t |
Sandfanggut | 116 t |
Klärschlammabfuhr (Landwirtschaft) | 10.0180 t |
Gesamtenergiebedarf (elektrisch) | 8.649.000 kWh |
Anteil Eigenerzeugung (elektrisch) | 63 % |
Anteil Eigenerzeugung (thermisch) | 100 % |
Kanalnetz und Gewässerläufe | |
---|---|
Gesamtkanalnetz | 562 km |
Pumpstationen | 48 |
Gewässerläufe | 17 km |